Dieser Browser wird von uns nicht unterstützt. Damit sie die Webseite in vollem Umfang nutzen können, laden Sie sich bitte einen aktuellen Browser herunter: https://browsehappy.com
Service

Für die Sicherheit Ihres Fahrzeuges ist es elementar, regelmäßig Inspektionen durchzuführen. Die Wahrscheinlichkeit einer Panne sinkt und auf lange Sicht können dadurch Kosten vermieden werden. Bei Neufahrzeugen ist die regelmäßige Inspektion nach Herstellervorgabe ausschlaggebend, um den Garantieanspruch nicht zu verlieren. Hinweise hierzu und zu den Inspektionsintervallen finden Sie in Ihrem Serviceheft. Der Wiederverkaufswert wird durch ein regelmäßig geführtes Scheckheft ebenfalls positiv beeinflusst.

Ein Ersatzfahrzeug in Verbindung mit einem Reparaturauftrag erhalten bei uns ab 35,- EUR pro Tag. Sie haben hierbei 50 frei-Kilometer und das Fahrzeug ist Vollkaskoversichert mit einer Selbstbeteiligung von 1000,- im Schadensfall. Zusätzlich bieten wir auch kostenlose E-Bikes nach vorheriger Reservierung sowie die Kostenübernahme des Bustickets im Stadtverkehr Friedrichshafen an.

Im Durchschnitt wird die Bremse 75.000 mal pro Jahr betätigt. Selbstverständlich wird erwartet, dass sie jedes einzelne Mal funktioniert. Bremssysteme mit Bremsflüssigkeit funktionieren hydraulisch, die enthaltene Flüssigkeit hat hygroskopische (=Wasser anziehende) Eigenschaften. Hat das hydraulische Bremssystem erstmal Wasser gezogen, findet Korrosion statt, die über kurz oder lang zum Versagen einzelner Bremskomponenten führen kann. Deshalb sollte die Bremsflüssigkeit periodisch erneuert werden, um Korrosion unter Kontrolle zu halten.

Durch den erhöhten Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit wird ihr Siedepunkt gesenkt. Das kann fatale Folgen haben, denn die Hitze, welche durch das ständige Komprimieren und Dekomprimieren in die Bremsflüssigkeit eingebracht wird (die Wärmeleitung von Bremsscheibe, Bremsbelag und Bremskolben in die Bremsflüssigkeit spielt hier nur eine untergeordnete Rolle) hat zur Folge, dass sich die Bremsflüssigkeit erhitzt. Wird der Siedepunkt des Bremsflüssigkeit-Wasser-Gemisches erreicht, geht die enthaltene Feuchtigkeit in den dampfförmigen Zustand über und es bilden sich Dampfblasen in der Flüssigkeitssäule. Da Wasserdampf im Gegensatz zu Bremsflüssigkeit komprimierbar ist - sich das Volumen also durch Druck sehr leicht verringen lässt - erreicht der durch Bremspedal und Hauptbremszylinder erzeugte Bremsdruck nicht mehr die Radbremszylinder und der Fahrer "tritt ins Leere". Im schlimmsten Fall kommt es zum kompletten Ausfall der Bremse!

Der Wechsel der Bremsflüssigkeit ist preiswert und in den periodischen Wartungsintervallen nach Herstellervorgaben ohnehin vorgesehen. Bremsflüssigkeit sollte äußerst vorsichtig gehandhabt werden, weil sie sehr aggressiv reagiert. Wir bei Allrad Müller entsorgen wir die alte Bremsflüssigkeit selbstverständlich fachgerecht.

Lange Zeit – und bei vielen Fahrzeugen auch heute noch – lautete eine gängige Empfehlung, das Öl alle 15.000 Kilometer oder jährlich zu wechseln. Heutzutage wird der Ölwechsel in der Regel in vom Autohersteller festgelegten Serviceintervallen durchgeführt. Die sind von Hersteller zu Hersteller und Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp unterschiedlich. In moderneren Automobilen zeigt der Bordcomputer automatisch die Zeit und Kilometer bis zum nächsten Kundendienst an. Wichtig ist natürlich, nicht nur das Öl sondern auch die Ölfilter zu wechseln.

Der Zahnriemen ist in vielen Fahrzeugen – sofern nicht mit einer Steuerkette ausgestattet – für die korrekte Steuerung des Ventiltriebs zuständig. Sollte der Zahnriemen über die Jahre und Kilometer porös werden oder gar reißen, so ist meist ein kapitaler Motorschaden die Folge. Daher muss der Zahnriemen in gewissen Zeitabschnitten vorsorglich ausgetauscht werden. Grundsätzlich lässt sich hier keine exakter Zeitrahmen bzw. Kilometerstand angeben, im Schnitt ist ein Wechsel nach sechs und zehn Jahren und 50-100.000 km fällig. Dieses Intervall ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Inzwischen gibt es auch Zahnriemen ohne festes Wechselintervall, hier erfolgt nach einem vom Hersteller festgelegten Zeitraum eine Sichtprüfung und dann wird entschieden, ob der Zahnriemen gewechselt werden muss. Wir beraten Sie gerne und teilen Ihnen mit, ob Ihr Fahrzeug über einen Zahnriemen verfügt und wann dieser getauscht werden sollte.

Macht sich bereits ein deutliches Schleifgeräusch bemerkbar, ist es schon beinahe zu spät, weil dann in der Regel nicht nur die Bremsbeläge heruntergefahren sind, sondern auch die Bremsscheibe in Mitleidenschaft gezogen wurde. Hier helfen neue Beläge allein nicht mehr weiter, weil die Riefen der Bremsscheibe diese vorzeitig abnutzen lassen würden. In der Regel stellt wir bei den regelmäßigen Wartungsintervallen fest, ob ein Austausch der Bremsbeläge oder -scheiben sinnvoll oder erforderlich ist. Eine exakte Kilometerangabe für den Austausch von Belägen und Scheiben ist wenig sinnvoll, weil der Fahrstil genauso zu mehr oder weniger Verschleiß beiträgt wie die häufig befahrenen Gebiete: Auf der Autobahn oder Landstraße entsteht meist weniger Verschleiß als im Stadtverkehr. Moderne Fahrzeuge waren rechtzeitig bei einer bestimmten Dicke des Bremsbelags. Dann sollte sofort eine Werkstatt aufgesucht werden. Auch Bremsscheiben müssen gelegentlich getauscht werden – sie halten aber deutlich länger als die Bremsbeläge.

Haben Sie Fragen? Lassen Sie sich von unseren Ansprechpartnern beraten!

Andrea Müller
 
Foto: Frau Andrea Müller
 

 

Fahrzeuge

Unsere Neuwagen werden mit der Original-Herstellergarantie (gemäß deren jeweiligen Bedingungen) ausgeliefert, und Sie genießen diese Garantievorteile von Anfang an. Bei Kurzzulassungen und jungen Gebrauchtwagen profitieren Sie von den seit der Erstzulassung noch laufenden Herstellergarantien.

Gebrauchtwagen, bei welchen die Herstellergarantie in weniger als einem Jahr abläuft oder bereits abgelaufen ist, erhalten von uns 12 Monate Gebrauchtwagengarantie kostenlos mit dazu. Gegen Aufpreis ist diese Garantie auch um ein weiteres Jahr verlängerbar.

In unserer schnelllebigen Zeit möchten wir jeden Kunden so schnell wie möglich beraten. Durch eine Terminvereinbarung mit unseren Beratern ist eine bessere Zeiteinteilung und Vorbereitung (z.B. Auto bereitstellen zur Probefahrt) möglich. Somit können wir Ihre eventuelle Wartezeit so kurz wie möglich halten. Und sollte es doch zu einer längeren Wartezeit kommen, können Sie diese entspannt mit einer Tasse Kaffee in einer unserer Wartezonen verbringen.

Unsere Angebotspreise stellen grundsätzlich den bestmöglichen Aktions-Barpreis dar. Extra zu bezahlen sind Zusatzleistungen auf Wunsch wie z.B. unsere Auslieferungspakete mit Zulassung, Fußmatten, Verbandskasten etc. und Zubehör wie Anhängekupplungen, Gummimatten, Winterräder und Fahrradträger.

In den Landkreisen Bodenseekreis, Ravensburg, Lindau, Konstanz und Sigmaringen ist die Zulassung durch uns möglich, dafür haben wir individuelle Auslieferungspakete für Sie vorbereitet. Wenn Sie außerhalb dieser Landkreise wohnen, können wir Ihnen die Fahrzeugpapiere nach Geldeingang per Einschreiben zusenden, im Finanzierungsfall versenden wir die Fahrzeugpapiere zu Ihrer nächstgelegenen Kfz-Zulassungsstelle.

Bei Autos aus unserem Lagerbestand erhalten Sie Ihren neuen Wagen in der Regel binnen wenigen Tagen, sobald alle nötigen Unterlagen vorliegen. Wenn Sie sich für einen Neuwagen aus dem Bestellvorlauf entscheiden, kann es bis zur Auslieferung eventuell mehrere Wochen dauern, weil der Termin von Produktions- und Lieferzeiten der Hersteller abhängig ist.

Welche Unterlagen werden zur Zulassung benötigt?
  • Kopie Personalausweis Vorder- und Rückseite
  • Zulassungsvollmacht (bei uns erhältlich)
  • SEPA-Lastschriftmandat Kfz-Steuer (bei uns erhältlich)
  • Ihr ggf. reserviertes Wunschkennzeichen
  • Die EVB-Nummer Ihrer Versicherung, idealerweise als gesamtes Dokument per Mail, damit die Daten abgeglichen werden können.
  • Bei gewerblicher Zulassung: Gewerbeanmeldung und bei GmbH zusätzlich Handelsregisterauszug
  • Bei einer GbR zusätzlich: Unterschrift aller zeichnungsberechtigten Unternehmer

Ja, beides ist möglich. Unsere Verkaufsberater machen Ihnen gern ein individuelles, auf Ihre persönlichen Ansprüche abgestimmtes Angebot zu Ihrem Wunschmodell.

Ihre Anfrage wird Werktags noch am selben Tag bearbeitet, unsere Partnerbanken benötigen für die Kreditentscheidung in der Regel nur ca. 15 Minuten

Ja, Sie können den Kredit jederzeit ganz oder teilweise vorzeitig tilgen. Je nach Vertragsart ist das mit einer geringen oder in Ausnahmefällen sogar ohne zusätzliche Vorfälligkeitsentschädigung möglich.

Mit dem Eintausch Ihres Gebrauchtwagens können Sie die Aufzahlung auf Ihr neues Auto deutlich reduzieren. Bei Allrad Müller nehmen wir Ihren Gebrauchten beim Fahrzeugkauf zum fairen Preis in Zahlung.

Wir können Ihre bestehende Finanzierung ablösen. Bringen Sie dafür bitte zum Termin die vollständigen Finanzierungsunterlagen mit.

Wir verrechnen die Differenz zwischen Ankauf und Ablösesumme dann bei der neuen Finanzierung.

Die 48V-Hybridmodelle sowie Vollhybride von Hyundai laden sich über Rekuperation im Fahrbetrieb selbst wieder auf, Sie benötigen somit keine Steckdose zum Laden. Durch den Elektromotor können kurze Strecken teils rein elektrisch zurückgelegt werden, dies hilft dem Verbrenner beim Spritsparen.

Sofern Sie die Möglichkeit haben Ihr Fahrzeug zuhause oder an der Arbeitsstelle aufzuladen, so wäre ein Plug-In-Hybrid empfehlenswert. Ein Plug-In-Hybrid wird über die Steckdose oder über eine Wallbox aufgeladen und die elektrische Reichweite beträgt bis zu 60 km. Somit können Sie Ihre täglichen Fahrten rein elektrisch und damit lokal völlig emissionsfrei zurücklegen. Für Ihre weiteren Strecken steht Ihnen dennoch ein Verbrennungsmotor zur Verfügung, welcher automatisch anspringt sobald die Batterie nicht mehr ausreichend geladen ist.

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Elektroinstallation zuhause von einem Fachmann überprüfen zu lassen und mit Ihm die Möglichkeiten durchzusprechen. Bei einem aktuellen Elektrofahrzeug sollten Sie eine Lademöglichkeit mit mindestens 11 kW zur Verfügung stellen. Für den Fall der Fälle ist die Ladung an einer normalen Haushaltssteckdose (Schuko) möglich.

Haben Sie Fragen? Lassen Sie sich von unseren Ansprechpartnern beraten!

Falco Bodenmiller
 
Foto: Herr Falco Bodenmiller